![]() |
Entsorgungen sind nicht nur ein Problem, sondern immer auch noch mit hohen Kosten verbunden. Die Kosten für die Entsorgung der Abbruchabfälle sind immer ein entscheidender Faktor bei Gebäudeabbrüchen. Deshalb überlegen wir uns schon vor Beginn der eigentlichen Abbrucharbeiten, wie wir hinterher möglichst sortenreine Abbruchabfälle erhalten. . In Gebäuden und Bauwerken sind oft schadstoffhaltige Stoffe und Einbauten verbaut worden, die wir - soweit möglich - vor Beginn des maschinellen Abbruchs ausbauen und entsorgen. Als zertifizierter Fachbetrieb erledigen wir die gesicherte Entsorgung der Abfälle. Dazu werden die Abfälle, insbesondere problematische wie asbesthaltige oder mit Mineralöl belastetes Erdreich, analysiert und danach korrekt entsorgt. In Abstimmung mit den zuständigen Behörden legen wir die Entsorgungswege fest und übernehmen die Nachweispflichten. |
Bereitstellen von Containern für Bauabfälle |
|
![]() |
|
Brechen von Ziegelsteinen | |
![]() |
|
Abbruch eines Heizöltanks | |
![]() |
|
Sammeln und gesichertes Entsorgen von problematischen Abfällen wie asbesthaltigen Eternitplatten | |
![]() |
|
Kontaminiertes Erdreich |
Zertifizierungen
Nach BGR 128
Für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen
Asbestsanierung nach TRGS 519
In der TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe - Asbest) sind die besonderen Schutzmaßnahmen bei Abbruch-, Sanierungs-, und Instandhaltungsarbeiten von Asbest und asbesthaltigen Gefahrstoffen sowie der Entsorgung definiert.
Sanierung und Entsorgung von künstlichen Mineralfasern (KMF)
nach TRGS 521
Wir haben die Zulassung für die Demontage und Entsorgung von mineralischen Dämmmaterialien entsprechend TRGS 521. Das betrifft z. B. Steinwolle, Glaswolle, Schlackenwolle, Keramikfasern etc.
Fachkundelehrgang für Betriebsbeauftragte für Abfall (Grundlage: § 55 KrW-/AbfG)